My Books
Overview
- Learner and User Experience Research - Introduction for the Field of Learning Design & Technology (2020) - open access!
- Emergent Practices and Material Conditions in Learning and Teaching with Technologies (2019)
- Digital Didactical Designs - Teaching and Learning in CrossActionSpaces (2016)
- Computer-Supported Collaborative Learning at the Workplace (2013)
- in German: Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik (2011)
- in German: Dynamik sozialer Rollen beim Wissensmanagement. Soziotechnische Anforderungen an Communities und Organisationen. (Dissertation, 2006)
Learner and User Experience Research - An Introduction for the Field of Learning Design & Technology, 2020
Published October 2020, open access, available at https://edtechbooks.org/ux
This edited volume is meant for readers who engage in the field of Educational Technology, digital environments for teaching and learning, digital learning or digital instructions, and instructional design & technologies. While User Experience Research focuses on questions related to human-computer interaction and sociotechnical systems (e.g., is the digital technology usable or user-friendly), Learner Experience Design focuses on questions of 'how people learn' and how to support the learning process. By bringing the two fields together, the book contributes this new emerging field of combined "UXLX". The book is clustered in three parts of
- (a) Methods and Paradigms (5 chapters),
- (b) Models and Design Frameworks (6 chapters), and
- (c) LX Design-in-Use (4 chapters).
Excerpt from the Introduction to the Edited Volume, https://edtechbooks.org/ux/introduction_to_ux_lx_in_lidt :
"Researchers have been engaged in productive scholarly endeavors at the intersection of Learning Design, User Experience (UX), Human-Computer Interaction (HCI), and associated disciplines for some time. Our work as editors has sought to capture and disseminate the collective voices of authors working in this area within a single volume. This book focuses on explicating the ontological and epistemological underpinnings of user-centered design (UCD) and UX as applied in the field of Learning/Instructional Design & Technologies (LIDT) with the goal of foregrounding the importance of learner experience (LX) as an emerging design paradigm for the field of LIDT. This chapter introduces the 15 chapters of our open access edited volume. ....This volume serves as a contribution to an emerging, transdisciplinary, and complex phenomenon that requires multiple literacies. LX is not only concerned with the effectiveness of designed learning interventions, but also with the interconnected and interdependent relationship between the learner- (or the teacher-/instructor-) as-user, the designed technology, novel pedagogical techniques or instructional strategies, and the learning context. The diversity and breadth of perspectives presented herein serve as a topographical sketch of the emerging focus area of LX and represent an opportunity to build upon this work in the future."
Further information about the initiative bringing UX and LX together:
https://sites.google.com/view/learnerexperience
Emergent Practices and Material Conditions in Learning and Teaching with Technologies, 2019
In short, the books
- Elaborates on emergent educational practices bound to digital technologies in everyday teaching and learning
- Presents case studies submitted from scholars in the CSCL field
- Brings together innovative and critical research work from around the world
"This book explores the complexities of interacting with digital technologies in the everyday flow of practices in schools, museums, and the home. In particular, the authors pay attention to the material conditions of such practices via the exploration of media discourses on information and communication technologies in the classroom; the ongoing digitization of the school; the use of video chat for language learning; the instantiation of CrossActionSpaces in an urban science classrooms; the development of symbolic technologies such as the Carbon Footprint Calculator; the design of apps and virtual museums for learning science; the use of text message tools for collaborative learning in teacher education and the design, implementation, and evaluation of Augmented Reality apps in outdoor learning. The book is grounded in case studies presented by scholars at the workshop, "Changing Teaching and Learning Practices in Schools with Tablet-Mediated Collaborative Learning: Nordic, European and International Views" and the workshop "Emergent Practices and Material Conditions in Tablet-mediated Collaborative Learning and Teaching" both of which have been held at the Computer-Supported Collaborative Learning conference (CSCL). This volume brings together inspirational and high-quality chapters that raise a range of important ideas and showcase the importance of looking beyond technology-enhanced learning. Taken together, this volume unpacks a variety of everyday situations by engaging with what is really happening with digital technologies rather than what is expected to happen with them in educational settings. The take-away message is a call for research on learning, teaching, and digital technologies that enables engagement with the materiality of educational practices and, in particular, their constitutive relationships that configure the contemporary educational practices of the digital age."
Digital Didactical Designs -Teaching and Learning in CrossActionSpaces, 2016
New York & London: Routledge
- Chapter Abstracts: Chapter-Abstracts.pdf (71,8 kB)
- Download the PDF flyer here: DDD-book-isajahnke.pdf
- Website https://www.routledge.com/books/details/9781138928497
From the book : "As web-enabled mobile technologies become increasingly integrated into formal learning environments, the fields of education and ICT (information and communication technology) are merging to create a new kind of classroom: CrossActionSpaces. Grounding its exploration of these co-located communication spaces in global empirical research, Digital Didactical Designs facilitates the development of teachers into collaborative designers and evaluators of technology-driven teaching and learning experiences-learning through reflective making. The Digital Didactical Design model promotes deep learning expeditions with a framework that encourages teachers and researchers to study, explore, and analyze the applied designs-in-practice. The book presents critical views of contemporary education, theories of socio-technical systems and behavior patterns, and concludes with a look into the conceptual and practical prototypes that might emerge in schools and universities in the near future."
Website (Table of Contents): https://www.routledge.com/books/details/9781138928497
Reviews
"Here is a compelling, rich and thoughtful vision of the future for educators, technologists and researchers that extrapolates from concrete first steps observed in innovative classrooms. It provides a framework for envisioning and pioneering what learning should become. It describes how classroom teachers, students and software designers can engage in "digital didactical designing"- participating actively in the reorganization of learning, benefiting from the rapidly growing ubiquity of information and communication. Classrooms for teaching are transformed into "CrossActionSpaces" in which the virtual and the embodied, the known and the downloaded, the social and the technical, the personal and the collaborative, teaching and learning, formal schooling and informal DIY are intertwined and synthesized."
Gerry Stahl,
founding editor, International Journal of Computer-Supported Collaborative Learning
Computer-Supported Collaborative Learning at the Workplace, 2013
Editors: Sean Goggins, Isa Jahnke & Volker Wulf
Foreword by John Seely Brown.
2013_JohnSeelyBrown_Forword-CSCLatWork.pdf (81,8 kB)
New York: Springer.
For all people, researchers and teachers who understand themselves as 'learners at work' using Social Media for collaborative reflections.
- Website: https://www.springer.com/education+%26+language/learning+%26+instruction/book/978-1-4614-1739-2
- Table of contents: 2013-contents.pdf (69,8 kB) (pdf)
- Foreword by John Seely Brown 2013_JohnSeelyBrown_Forword-CSCLatWork.pdf (81,8 kB)
- Flyer https://www.springer.com/education+%26+language/learning+%26+instruction/book/978-1-4614-1739-2
Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik, 2011
Hrsg: Isa Jahnke & Johannes Wildt
Bielefeld: W. Bertelsmann. Reihe: Blickpunkt Hochschuldidaktik.
"Die Beiträge des Sammelbandes thematisieren das Ineinandergreifen fachbezogener und fachübergreifender Hochschuldidaktik. Sie regen dazu an, sich über den Tellerrand des eigenen Faches hinaus mit anderen Fachkulturen zu befassen. Hierdurch werden wechselseitige Anregungen zur Innovation von Lehre und Studium im gesamten Spektrum der Fachkulturen geschaffen. Die Komplexität von Bildung, Ausbildung und Hochschule wird abgebildet."
Blick ins Buch: https://www.wbv.de/shop/themenbereiche/hochschule-und-wissenschaft/shop/detail/name/_/0/1/6004186w/facet/6004186w///////nb/0/category/177.htm
Das Editorial von Johannes Wildt und Isa Jahnke kann hier abgerufen werden: Editorial.pdf
Die vierte DOSS Tagung 2010 - fachbezogen und fachübergreifende Konzepte
Die vierte DOSS - Dortmund Spring School for Academic Staff Developers - wurde im März 2010 vom Hochschuldidaktischen Zentrum der TU Dortmund veranstaltet und fand gleichzeitig als 39. Jahrestagung der dghd (Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik) statt. Im oben erwähnten Sinne zielte die DOSS/dghd-Jahrestagung 2010 darauf ab, die Beziehungen zwischen beiden Zugängen - fachübergreifende Themen und fachbezogene Anwendung - zu Lehre und Studium in ihrem Zusammenhang und ihren potenziellen Synergien zu betrachten. Ziel war es, Konvergenzen und Divergenzen fachbezogener und fachübergreifender Konzepte aufzuzeigen und damit ein Feld aufzuspannen, in dem sich verschiedene Ansätze verorten, differenzieren und integrieren lassen. Dazu dienten neben der Keynote von Alan Jenkins zu "research-mode learning" (in diesem Band publiziert) mehr als 25 Vorträge sowie 26 Diskurswerkstätten und Workshops, in denen die Befunde referiert, diskutiert und in ihrer praktischen Umsetzung exploriert wurden. Es waren über 200 Teilnehmende auf der Tagung (www.doss2010.de). Einige Veröffentlichungen befinden sich im Special Issue des ZFHE (Zeitschrift für Hochschulentwicklung) in der Ausgabe Jg. 5 Heft 2 und Heft 3, 2010 (Gast-Herausgeber sind Jahnke & Wildt 2010), andere wiederum sind in diesem Band vorhanden.
Die Beiträge in diesem Sammel- und Konferenzband thematisieren das Ineinandergreifen fachbezogener und fachübergreifender und zeigen, wie anregend es ist, sich über den Tellerrand des eigenen Faches hinaus mit anderen Fachkulturen zu befassen. In diesem Sinne möchten wir Innovationen in Lehre und Studium anregen und zur Professionalisierung und Community-Bildung in der hochschuldidaktischen Hochschulforschung beitragen.
Dynamik sozialer Rollenstrukturen in Lern- und Wissensaustauschprozessen, 2006
Isa Jahnke (Dissertation)
Deutscher Universitätsverlag/DUV (jetzt Springer VS). Dissertation.
Table of Contents: https://link.springer.com/content/pdf/bfm%3A978-3-8350-9662-2%2F1.pdf
Springer Website: https://www.springer.com/business+%26+management/organization/book/978-3-8350-6030-2
Inhalt
Verändern neue interaktive Technologien wie Online-Foren und Web 2.0/Social Media die Strukturen in der Universität und die Grenzziehungen? Ja, denn Wissensaustausch und Lernen findet in einer Social Media World an vielen Orten statt und ist nicht mehr nur fokussiert auf die Universität. Am Beispiel der Studienorganisation der Universität, die durch Online-Communities bereicht werden, erläutert Isa Jahnke die Dynamiken der dahinterliegenden versteckten Rollenstrukturen der Akteure, macht die Rollenstrukturen sichtbar, und liefert hiermit eine sozio-technische, soziologische Theorie, die die Veränderung der Wissensaustauschprozesse und des Lernens im Zeitalter von Web 2.0 und Co. erklärt.
Die Dissertation liefert Erkenntnisse zum technologisch-unterstützten Wissensaustausch von Akteuren (Studierende, Lehrende, Administration) in komplexen dynamischen Rollen am Beispiel der Studienorganisation in Universitäten und bereichert e-Learning, Hochschulentwicklung und empirische hochschuldidaktische Hochschulforschung.
Kurzbeschreibung
Isa Jahnke untersucht die Relevanz von Rollen, in denen Akteure am Wissensaustausch beteiligt sind und deren soziale Strukturen die Form des Austauschs prägen, am Beispiel einer Organisation. Sie verdeutlicht die Wirkmechanismen des Rollenhandelns sowie die damit verbundenen formellen und informellen Rollenstrukturen und leitet Erfolgsfaktoren für soziotechnische Communities und Organisationen ab. Bislang befassten sich Analysen des Wissensaustauschs vorwiegend mit Aktivitäten, ihrer Nachvollziehbarkeit und mit Formen der technischen Unterstützung. Die Relevanz von sozialen Rollen, in denen Akteure am Wissensaustausch beteiligt sind und deren soziale Strukturen die Form des Austauschs prägen, wurde hingegen vernachlässigt. Isa Jahnke untersucht diesen Aspekt am Beispiel der Studienorganisation an der Universität. Sie verdeutlicht die Wirkmechanismen des Rollenhandelns und die damit verbundenen formellen und informellen Rollenstrukturen. Insbesondere setzt sie sich mit der Bedeutung der Rollendynamik zur erfolgreichen Kultivierung von Communities und den Möglichkeiten ihrer organisatorischen und technischen Unterstützung auseinander. Aus der empirischen explorativen Untersuchung leitet sie 49 Thesen ab, die Forscher und Praktiker im Wissensmanagement und auch in der Organisationsentwicklung beachten sollten.
Auszug aus dem Geleitwort von Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel, TU Dortmund
"Als Akteure ohne Drehbuch müssen sich Studienanfänger/innen im
universitären Informationsdschungel zurechtfinden. Aber gerade ein
solches Drehbuch hat Isa Jahnke mit ihrer innovativen Rollenanalyse zur
institutionellen Studienberatung verfasst. Am Beispiel einer
studentischen virtuellen Community (Inpud) hat sie diese soziotechnisch
vermittelte Realitätsebene und neue Form von 'Vergemeinschaftung' in
ihren Funktionen und Rahmenbedingungen genauer analysiert.
Theoriegeleitet und doch wohltuend konkret liefert sie damit einen
Beitrag zur universitären Organisationsentwicklung und
Kommunikationskultur.
Untersuchungsgegenstand ist der Wissensaustausch real verteilten Wissens
über verschiedene Orte hinweg, ein Informationsaustausch, der
technisch-vermittelt kommuniziert wird und unterschiedliche
Wissensflüsse zusammenbringt, die der Studierenden untereinander sowie
bspw. zwischen Studienfachberatung und Prüfungsamt. Es handelt sich
somit um eine interdisziplinäre Arbeit an einer Schnittstelle zwischen
Soziologie, Kommunikations- und Technikwissenschaft.
Eine wahre Freude ist es, mit welcher Souveränität Isa Jahnke den
rollenübergreifenden Wissensaustauschprozess, Vermittlung und Aneignung
von Wissen der Akteure in ihren verschiedenen Rollen, rekonstruiert und
zu neuen Erkenntnissen kommt. Wie Wissensaustauschprozesse als
kommunikative, technisch unterstützte Prozesse effektiv mit
Wissensvermittlung und -aneignung zu verbinden sind, um für Studierende
transparent zu sein, exemplifiziert sie am gewählten Beispiel mithilfe
des Rollen-Ansatzes. Dieser ermöglicht es, Strukturen und Prozesse
personenunabhängig zu untersuchen. (....)
Rollen sind kontextabhängig, somit systemrelativ. Die Leistung eines
gut funktionierenden soziotechnischen Systems liegt gerade darin,
implizit vorhandenes Wissen explizit machen zu müssen. Erst diese
kontextuelle Einbindung von Informationen ermöglicht Lernen, das als
Übergang von Information zu Wissen und zum Verstehen (als dritte
Selektionsleistung) für rollenübergreifende Wissensaustauschprozesse zu
differenzieren ist, vor allem in Organisationen, die neben den formalen
auch informelle Strukturen ausgebildet haben, in denen Communities große
Relevanz haben. (....)
Einige Befunde mögen den Leser neugierig machen: Rollenänderung erfolgt
vor allem durch Kultivierung von Communities und informelle
Kommunikation, wobei homogene und heterogene Gruppen zu unterscheiden
sind. "In homogenen Gruppen (Studierende) ist ein Vertrauensvorschuss
bei der Community Kultivierung vorhanden, in heterogenen Gruppen
(bspw. verschiedene Rolleninhaber/innen in hierarchisch strukturierten
Abhängigkeitsverhältnissen im Arbeitskontext) sind vertrauensbildende
Maßnahmen notwendig, um einen gemeinsamen rollenübergreifenden
Wissensaustausch zu kultivieren" (S. 194) und "je mehr die
Perspektivenübernahme unterstützt wird, desto erfolgreicher ist ein
Wissensaustausch der Beteiligten, wobei Meta-Wissen wichtig ist" (S. 199).
Ein Vorteil technisch unterstützter Communities ist neben ihrer großen
Erreichbarkeit und Ortsunabhängigkeit die Herstellung sozialer Nähe,
und somit ein Paradox: Die Technik ermöglicht aus der Distanz und ohne
physische Präsenz eine soziale Online-Präsenz, die Vertrauen schaffen
kann und informelle Kommunikation ermöglicht. Soziale Nähe herzustellen,
ist gruppenabhängig. Bei den Uni-Rollen ergibt sie sich durch
physische Präsenz, während die Nutzung von technischen Systemen (noch)
als Fremdkörper empfunden wird, wohingegen sie sich für Studierende
auch durch eine virtuelle Community, in der gegenseitige Anerkennung
ausgetauscht wird, herstellt. Zudem sind "Feedback-Mechanismen (...) als Wissensaustauschprozesse in einer soziotechnischen Community relativ leicht umsetzbar"
(S. 210) und je höher die Rollenkomplexität, desto mehr Meta-Wissen
ist für den gemeinsamen Wissensaustausch erforderlich. (....)."